Willkommen!
All ihr Interessierten, Neugierigen, und auch ihr, die ein gütiges Schicksal zufällig hierher verschlagen hat, seid willkommen auf meiner Internet-Seite zur Entzifferung der eiszeitlichen Bilderhöhlen!
Entzifferung sagt man ja, wenn ein Text mit unbekannten Schriftzeichen lesbar wird, weil man den Schriftzeichen Laute oder Silben oder Wörter zuordnen kann und diesen Wörtern schließlich eine Sprache. So geschehen zB bei den Hieroglyphen der Ägypter, der Maya oder der Keilschrift.
Wenn der Begriff Entzifferung hier im Zusammenhang mit Höhlenbildern der Eiszeitmenschen gebraucht wird, dann erweckt das den Eindruck, dass diese Bilder eine Art Schrift wären, entzifferbar und lesbar.
Genau das ist meine Meinung und meine Absicht.
Die Bilderschrift der Eiszeit besteht aus Tierbildern, geometrischen Zeichen und menschlichen Körperteilen.
Ihr Thema ist das Weltbild der Eiszeitmenschen (Marie König), ihre Religion und ihre Wissenschaft, untrennbar miteinander verwoben.
Auf den folgenden Seiten möchte ich euch zeigen, wie man diese Schrift lesen kann und wie ich sie zumindest teilweise entziffert habe.
Genauer steht das in meinem Buch „Ein neuer Blick auf alte Bilder - Die Entzifferung der eiszeitlichen Höhlenkunst“, für welches dieser Internetartikel natürlich auch Werbung machen soll. Aber es gibt Dinge, die auf einem Computerbildschirm besser zu zeigen sind als in einem Buch, weshalb dieser Artikel auch als Ergänzung zum Buch verstanden werden kann.
Nicht zuletzt würde es mich freuen, wenn ich bei euch Bewunderung erwecken könnte für die Fähigkeiten und Leistungen unserer weit entfernten Vorfahren, für die Schönheit ihrer Bilder und die Erfindung der Nähnadel, seit 25ooo Jahren unverändert vollendet in Form und Funktion.
Bilder:
Nadel in 3 Ansichten: Aus der Höhle Badegoule; Photo: Don Hitchcock; Musée d'Archeologie Nationale et Domaine, St-Germain-en-Laye
Pferdekopf, Relief vom Roc-aux-Sorciers; © RMN - Grand Palais (musée d'Archéologie nationale) / Photo: Claire Artemyz
Löwen: Bild aus der Höhle Chauvet, Display im Museum von Angles-sur-l'Anglin; Photo: Harald Ulrich
4 Nadeln: © RMN-Grand Palais (musée d'Archéologie nationale) / Photo: Thierry Ollivier
Pferdchen: Aus Lourdes; © RMN - Grand Palais (musée d'Archéologie nationale) / Photo: Loïc Hamon
Bisonkopf: Relief vom Roc-aux-Sorciers; Photo: Don Hitchcock, www.donsmaps.com
Speerspitze: © Denkmalamt des Saarlandes; Foto: Harald Ulrich



